8
Erholung im Feierabend
Im Feierabendtest hinter Türchen 5 haben Sie ihre Feierabendgestaltung auf den Prüfstand gestellt. Die sieben Aussagen stammen aus einer längsschnittlichen Untersuchung von Prof. Dr. Sabine Sonnentag (2007), die sich intensiv mit dem Thema Erholung auseinandergesetzt hat. Widersprechen Sie vier oder mehr der sieben Aussagen, so die Schlussfolgerung der Forscher, könnten Sie anfällig für chronischen Burnout sein. Hierbei sei erwähnt, dass die Beantwortung des Fragebogens selbstverständlich keiner Diagnose gleichkommt.
Falls Sie das Ergebnis jedoch zum Anlass nehmen möchten, um ihre Feierabendgestaltung zu optimieren, hier ein paar Tipps:
- Aktiver Feierabend: Ein aktiver Feierabend scheint förderlicher für unsere Erholung zu sein, als ein passiver Feierabend. Ideal hierfür ist eine sportliche Aktivität oder soziale Aktivitäten. Das klassische „Nichts-tun“ scheint auf lange Sicht mit einem eher geringeren Level an Erholung assoziiert.
- Erfolgreich Abschalten: Möchten Sie im Feierabend gedanklich von der Arbeit abschalten, dann sind Rituale wie der bewusste Kleidungswechsel von berufsbezogener zu privater Kleidung oder das Entfernen von Arbeitsunterlagen, Handy, Laptop, Firmenausweis empfehlenswert. Je weniger Sie an Ihre Arbeit erinnert, desto geringer die Chance gedanklich in die Arbeit gezogen zu werden.
Weitere wertvolle Tipps & Tricks zum Thema Erholung finden Sie in diesem Blogbeitrag.
Sie wollen mehr über Arbeitspsychologie erfahren? Folgen Sie uns bei LinkedIn oder abonnieren Sie unseren Podcast „New Work Meets Science“ bei Spotify! Sie wollen keine Neuigkeiten aus der Box mehr verpassen? Unser Newsletter hält Sie auf dem Laufenden.