24
Tipps für psychologische Sicherheit: Teil 2
In Türchen 21 haben Sie sich mit der psychologischen Sicherheit in ihrem Team auseinandergesetzt. Ein hohes Level an psychologischer Sicherheit wirkt wie ein Katalysator für erfolgreiche Teamarbeit: Können Sie im Team offen über Herausforderungen sprechen oder kritische Sachverhalte ohne Angst um Konsequenzen anbringen sind sie als Team mit hoher Wahrscheinlichkeit leistungsfähiger und wirksamer.
Wie können Sie psychologische Sicherheit nun stärken?
Eine mögliche Technik kann die sogenannte Kopfstandmethode sein. Diese Technik eignet sich besonders dann, wenn ein Prozess oder eine Lösungsfindung stockt. Bei der Methode wird eine Fähigkeit des Menschen genutzt, die uns in der Regel sehr leicht fällt: Fehler und Probleme erkennen und in Katastrophen zu denken. Sie machen also einen mentalen Kopfstand und modellieren den schlimmsten Fall, um diesen anschließend wieder umzudrehen und Erkenntnisse abzuleiten.
Ablauf:
- Zunächst müssen Sie das eigentliche Ziel in eine negative Fragestellung umwandeln. Wenn Sie zum Beispiel die psychologische Sicherheit im Team erhöhen möchten, sollten Sie im Rahmen der Kopfstandmethode mit der Fragestellung arbeiten, was Sie und die Teammitglieder tun können, um die psychologische Sicherheit im Team so weit es geht zu reduzieren.
- Notieren Sie diese Frage auf ein Blatt Papier oder ein Flipchart und sammeln Sie gemeinsam mit Ihrem Team Ideen, wie Sie das schlimmstmögliche Szenario erreichen könnten. Zur Unterstützung können Sie in die Ideensammlung auch weitere Kreativtechniken einbauen, wie z.B. die Darstellung mit Lego.
- Betrachten Sie nun gemeinsam Ihre negativen Ideen und formulieren Sie diese ins Gegenteil um. Beispielsweise könnte die Idee „einen schlechten Umgangston wählen“ umformuliert werden zu „freundlich und respektvoll mit Kollegen sprechen“.
- Prüfen Sie anschließend, ob die nun positiven Ideen realistisch sind, im eigenen Handlungsspielraum liegen und zielführend für mehr psychologische Sicherheit im Team sind. Formulieren Sie ggf. unrealistische Ideen um oder nutzen Sie diese für weitere Ideensammlungen.
Sie wollen mehr über Arbeitspsychologie erfahren? Folgen Sie uns bei LinkedIn oder abonnieren Sie unseren Podcast „New Work Meets Science“ bei Spotify! Sie wollen keine Neuigkeiten aus der Box mehr verpassen? Unser Newsletter hält Sie auf dem Laufenden.