22
WOOP
Die WOOP-Methode baut auf der Technik des sogenannten mentalen Kontrastierens auf und besteht als Akronym aus Wish, Outcome, Obstacle und Plan. Konkret bedeutet dies, sich bezüglich eines Vorhabens eine wünschenswerte Zukunft lebhaft vorzustellen. Anschließend wird ein Abgleich mit der Realität vorgenommen. Dazu überlegt man sich, welche Hindernisse es in der gegenwärtigen Situation gibt, die das Erreichen des Wunsches erschweren. So entsteht eine mentale Verbindung zwischen unseren Wünschen und den Hindernissen und es fällt uns leichter die Hindernisse durch zielführendes Verhalten zu überwinden. Durch den Abgleich mit der Realität gewinnen wir an Motivation unsere Wünsche und Ziele mit mehr Motivation, Überzeugung und Kraft zu verfolgen.
Nutzen Sie die WOOP-Methode für das Verfolgen persönlicher Ziele, vielleicht ja auch zum Jahreswechsel!
Sie wollen mehr über Arbeitspsychologie erfahren? Folgen Sie uns bei LinkedIn oder abonnieren Sie unseren Podcast „New Work Meets Science“ bei Spotify! Sie wollen keine Neuigkeiten aus der Box mehr verpassen? Unser Newsletter hält Sie auf dem Laufenden.