13

Spielerisch arbeiten

Sind Spiel und Arbeit für Sie Gegensätze? Falls ja, dann sind Sie nicht allein. Häufig werden diese beiden Facetten als getrennte Bereiche angesehen. Die moderne arbeitspsychologische Forschung legt jedoch nahe, dass die Integration von spielerischen Elementen in die Arbeit durchaus förderlich für die eigene Produktivität und Motivation sein kann (nähere Infos finden Sie in diesem Blogbeitrag). Doch wie gelingt die Integration von spielerischen Elementen in den eigenen Arbeitsalltag?

  • Musik-Boost: Nutzen Sie Musik sowohl für konzentriertes als auch kreatives Arbeiten. Richten Sie sich eine persönliche Playlist für verschiedenen Arbeitssituationen ein und nutzen Sie diese auch für Brainstorming Phasen in Meetings oder Workshops.

  • In Bewegung bleiben: Versuchen Sie, Telefonate, Meetings oder kreative Termine in Bewegung zu absolvieren.

  • Zeitziele setzen: Überlegen Sie sich ein anspruchsvolles Zeitlimit oder eine Deadline für eine Aufgabe, die Sie gerade beschäftigt. Ein Zeitlimit fördert Fokus und verhindert Prokrastination.

Sie wollen mehr über Arbeitspsychologie erfahren? Folgen Sie uns bei LinkedIn oder abonnieren Sie unseren Podcast „New Work Meets Science“ bei Spotify! Sie wollen keine Neuigkeiten aus der Box mehr verpassen? Unser Newsletter hält Sie auf dem Laufenden.

    Sie möchten Kontakt mit uns aufnehmen, haben eine Frage oder wollen ein Erstgespräch vereinbaren? Hinterlassen Sie uns einfach eine kurze Nachricht, wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!

    * Die Felder sind pflichtig