Case Study
The nature network ist seit 90 Jahren das einzigartige Unternehmensnetzwerk rund um Botanicals. Es erschließt seinen weltweiten Kunden die natürliche Kraft der Botanicals und bereitet pflanzlichen Lösungen den Weg in neue Produkte, Anwendungen und Industrien. Dafür nutzt und vernetzt die Unternehmensgruppe die Kompetenzen seiner Geschäftsbereiche MartinBauer, PhytoLab und Finzelberg und die Expertise seiner mehr als 4.500 Mitarbeiter an 25 Standorten weltweit.
Die Unternehmensgruppe lebt den verantwortungsvollen Umgang mit Mensch und Natur. Als Familienunternehmen geführt in der 4. Generation, ist dies seine Idee von Unternehmenskultur – zum Vorteil seiner Kunden, Lieferanten, Partner, Mitarbeiter und kommender Generationen.
Die Führungskräfte des nature network sind für das Wachstum und die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens von allergrößter Bedeutung. Sie müssen die Ziele und Werte des Unternehmens in der täglichen Arbeit verkörpern und kommunizieren. Gleichzeitig müssen sie auch ihre Teams und Beschäftigten in einem hochkomplexen Umfeld entwickeln und motivieren.
Aus diesen Herausforderungen ist die Führungskräftewerkstatt entstanden, ein hochindividualisiertes Führungsentwicklungsprogramm, welches sich gerade auch an an jüngere Führungskräfte richtet. Das Programm wird iterativ in Zusammenarbeit mit Human Resources entwickelt. Die (neuen) Führungskräfte durchlaufen die Werkstatt und erhalten zusätzlich Coaching Sessions.
Nina Tantinger, the nature network
Von Beginn an war sowohl für BlackBox/Open als auch das HR-Team der Unternehmensgruppe klar, dass das Training neben den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Führungsforschung auch einen klaren Bezug zum Arbeitsalltag einnehmen muss. Um dies zu gewährleisten, kamen das HR-Team und die Berater im Entwicklungsprozess in einem agilen und iterativen Vorgehen zusammen und planten einen Prototyp des Führungskräfteentwicklungsprogramms.
Das Ergebnis des mehrwöchigen Entwicklungsprozesses war schließlich ein vier-tägiges Training bestehend aus zwei Modulen, welche im Abstand von ca. vier bis sechs Wochen durchgeführt wurden. Den Rahmen für die Führungswerkstatt bildete das Konzept der Transformationalen Führung, Goldstandard in der modernen Mitarbeiterführung. Jede Führungskraft hatte darüber hinaus die Möglichkeit, individuelle Coachingsessions zur Vertiefung wahrzunehmen.
Im ersten Modul beschäftigen sich die Beteiligten intensiv mit den Unternehmenswerten des nature network sowie deren Umsetzung im Führungsalltag. Anschließend wurden die Themen Führung und Motivation sowie Kommunikation und Feedback vertieft. Anhand des nature network spezifischen Kompetenzmodells übten die Führungskräfte das Feedbackgeben anhand von interaktiven Case-Studies ein. Das HR-Team unterstützte hierbei, indem das unternehmensinterne Kompetenzmodell vorgestellt wurde.
Im zweiten Modul lag der Fokus einerseits auf dem Umgang mit Emotionen und Konflikten. Die Führungskräfte stellten sich die Frage, ob Emotionen im Business-Kontext eine Rolle spielen sollten, wie Konflikte deeskaliert und wie durch die Anwendung der Prinzipien der Gesunden Führung Konflikte im Vorhinein vermieden werden können. Andererseits standen die Themen Teamführung und Teamentwicklung im Vordergrund, welche ebenfalls durch ein unternehmensinternes Fallbeispiel durch HR abgerundet und veranschaulicht wurden. Die Themen Umgang mit Veränderungen und Selbstmanagement in der Veränderung schlossen das viertägige Trainingsprogramm ab.
Ab 2021 wurde das Trainingsprogramm weiter an die Rahmenbedingungen der täglichen Arbeit der Führungskräfte angepasst. So wurde das Thema Virtuelle Meetings aufgrund der Corona-Pandemie hinzugefügt, um Führungskräfte auf die hybride Zukunft der Arbeitswelt vorzubereiten.
Aufgrund der pandemischen Lage entschied sich HR, die Trainigsreihe digital durchzuführen. Um hierbei eine gleichwertige Trainingsatmosphäre zu gewährleisten, wurden zahlreiche digitale Tools wie Miro oder Mentimeter verwendet. Der Mix dieser Tools und die Möglichkeit, aktiv beteiligt zu sein (z. B. digitales Schreiben von Post-it´s) wurde von den beteiligten Führungskräften äußerst positiv wahrgenommen.
Das zentrale Tool des Trainings war das gemeinsame Miro-Board, auf welches alle Beteiligten Zugriff hatten. Zu Beginn des Trainings wurde ein intensives Onboarding mit der Vorstellungsrunde verknüpft, so dass alle Beteiligten gut mit dem Tool umgehen konnten. Auf der Metaebene war die Verwendung dieses Tools gleichzeitig auch eine Schulungsmaßnahme zur Förderung der digitalen Kompetenzen der Führungskräfte.
Trotz des digitalen Kontextes erhielten die Teilnehmenden analoge Trainingsunterlagen in Form eines Logbuchs. Die analogen Trainingsunterlagen boten den Führungskräften Pausen und ein erhöhtes Maß an Abwechslung zum digitalen Kontext.