Virtuelle Führung
SICH UND ANDERE IN DER VIRTUELLEN WELT WIRKUNGSVOLL FÜHREN
Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erhöht die zeitliche und räumliche Flexibilität in der Zusammenarbeit und eröffnet somit zahlreiche Vorteile für Unternehmen und Beschäftigte. Gleichzeitig erfordert die virtuelle Arbeit jedoch auch Kompetenzen aufseiten der Führungskräfte, welche in dieser Schulung in drei Schritten trainiert und entwickelt werden. Zunächst stellen die Beteiligten ihren aktuellen Führungsstil auf den Prüfstand und entwickeln mit der Lego™ Serious® Play Methode eine Zukunftsvision für die virtuelle Führung. Im zweiten Teil erwerben sie wichtige Selbstmanagementkompetenzen, um in einer digitalen und virtuellen Arbeitsumgebung zu bestehen. Schließlich beschäftigen sie sich, aufbauend auf den Grundlagen erfolgreicher Mitarbeiterführung, mit den kritischen Verhaltensweisen in der Führung virtueller Teams. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf dem Thema Vertrauen und dem Konzept der geteilten Führung.
ZIELGRUPPE
Die Schulung „Virtuelle Führung“ richtet sich primär an Führungskräfte, die sowohl ihre eigenen Kompetenzen im Umgang mit der digitalen Arbeitswelt ausbauen, als auch ihrenFührungsstil reflektieren und um essentielle Führungsverhaltensweisen für eine effektive virtuelle Zusammenarbeit im Team erweitern wollen.
INHALTE
• Vision für die virtuelle Führung mit Lego™ Serious® Play
• Unterschiede der Mitarbeiterführung zwischen Präsenzteams und virtuellen Teams
• Prinzipien der transformationalen und geteilten Führung
• Virtuelle Zusammenarbeit im Team gestalten und Vertrauen im Team stärken
ZIELE
• Selbstführung in der digitalen Arbeitswelt verbessern
• Virtuelle Teams transformational undgeteilt führen
• Gelassen mit den Herausforderungen virtueller Führungsaufgaben umgehen
Hier können Sie sich das Produktdatenblatt herunterladen
Ansprechpartner

Moritz Reichert, Consultant
per e-Mail kontaktieren
+49 911 2153772-0
Virtuelle Führung
SICH UND ANDERE IN DER VIRTUELLEN WELT WIRKUNGSVOLL FÜHREN
Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erhöht die zeitliche und räumliche Flexibilität in der Zusammenarbeit und eröffnet somit zahlreiche Vorteile für Unternehmen und Beschäftigte. Gleichzeitig erfordert die virtuelle Arbeit jedoch auch Kompetenzen aufseiten der Führungskräfte, welche in dieser Schulung in drei Schritten trainiert und entwickelt werden. Zunächst stellen die Beteiligten ihren aktuellen Führungsstil auf den Prüfstand und entwickeln mit der Lego™ Serious® Play Methode eine Zukunftsvision für die virtuelle Führung. Im zweiten Teil erwerben sie wichtige Selbstmanagementkompetenzen, um in einer digitalen und virtuellen Arbeitsumgebung zu bestehen. Schließlich beschäftigen sie sich, aufbauend auf den Grundlagen erfolgreicher Mitarbeiterführung, mit den kritischen Verhaltensweisen in der Führung virtueller Teams. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf dem Thema Vertrauen und dem Konzept der geteilten Führung.
ZIELGRUPPE
Die Schulung „Virtuelle Führung“ richtet sich primär an Führungskräfte, die sowohl ihre eigenen Kompetenzen im Umgang mit der digitalen Arbeitswelt ausbauen, als auch ihrenFührungsstil reflektieren und um essentielle Führungsverhaltensweisen für eine effektive virtuelle Zusammenarbeit im Team erweitern wollen.
INHALTE
• Vision für die virtuelle Führung mit Lego™ Serious® Play
• Unterschiede der Mitarbeiterführung zwischen Präsenzteams und virtuellen Teams
• Prinzipien der transformationalen und geteilten Führung
• Virtuelle Zusammenarbeit im Team gestalten und Vertrauen im Team stärken
ZIELE
• Selbstführung in der digitalen Arbeitswelt verbessern
• Virtuelle Teams transformational undgeteilt führen
• Gelassen mit den Herausforderungen virtueller Führungsaufgaben umgehen
Hier können Sie sich das Produktdatenblatt herunterladen
Ansprechpartner

Moritz Reichert, Consultant
per e-Mail kontaktieren
+49 911 2153772-0
Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erhöht die zeitliche und räumliche Flexibilität in der Zusammenarbeit und eröffnet somit zahlreiche Vorteile für Unternehmen und Beschäftigte. Gleichzeitig erfordert die virtuelle Arbeit jedoch auch Kompetenzen aufseiten der Führungskräfte, welche in dieser Schulung in drei Schritten trainiert und entwickelt werden. Zunächst stellen die Beteiligten ihren aktuellen Führungsstil auf den Prüfstand und entwickeln mit der Lego™ Serious® Play Methode eine Zukunftsvision für die virtuelle Führung. Im zweiten Teil erwerben sie wichtige Selbstmanagementkompetenzen, um in einer digitalen und virtuellen Arbeitsumgebung zu bestehen. Schließlich beschäftigen sie sich, aufbauend auf den Grundlagen erfolgreicher Mitarbeiterführung, mit den kritischen Verhaltensweisen in der Führung virtueller Teams. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf dem Thema Vertrauen und dem Konzept der geteilten Führung.
ZIELGRUPPE
Die Schulung „Virtuelle Führung“ richtet sich primär an Führungskräfte, die sowohl ihre eigenen Kompetenzen im Umgang mit der digitalen Arbeitswelt ausbauen, als auch ihrenFührungsstil reflektieren und um essentielle Führungsverhaltensweisen für eine effektive virtuelle Zusammenarbeit im Team erweitern wollen.
INHALTE
• Vision für die virtuelle Führung mit Lego™ Serious® Play
• Unterschiede der Mitarbeiterführung zwischen Präsenzteams und virtuellen Teams
• Prinzipien der transformationalen und geteilten Führung
• Virtuelle Zusammenarbeit im Team gestalten und Vertrauen im Team stärken
ZIELE
• Selbstführung in der digitalen Arbeitswelt verbessern
• Virtuelle Teams transformational undgeteilt führen
• Gelassen mit den Herausforderungen virtueller Führungsaufgaben umgehen
Hier können Sie sich das Produktdatenblatt herunterladen
Ansprechpartner

Moritz Reichert, Consultant
per e-Mail kontaktieren
+49 911 2153772-0